„Wir müssen Vollgas geben beim autonomen Fahren”
Autonomes NeMo.bil-Cab erzielt riesen Interesse auf der IAA mobility open space 2025 in München


Im autonomen INYO-Cab: Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (r.) und Marcus Zwick, Gründer und Gesellschafter der INYO Mobility GmbH. Bilder: StMWi
Die IAA MOBILITY 2025 stand unter dem Motto: „It’s All About Mobility“. Über 500.000 Besucher informierten sich über mehr als 350 Weltpremieren und Neuheiten. Im IAA mobility open space konnte sich die Öffentlichkeit in der Münchner Innenstadt über die aktuellsten Entwicklungen im Themenfeld Mobilität informieren, u.a. zu nachhaltigen Antrieben, autonomen Technologiekonzepten und intelligenten Fahrzeugsystemen. Am Stand des Bayerischen Wirtschaftsministeriums erlebten die Besucher unter dem Motto „Bayern – Das Innovationsland“ eine Zeitreise durch die Mobilitätsgeschichte – von den Anfängen des Automobils bis hin zur vernetzten Elektromobilität von morgen.
„Unser Ziel ist es, kompakte Leichtbaufahrzeuge als Transportmittel im öffentlichen Nahverkehr zu etablieren und als Wegbereiter zu agieren. Digitalisierung ermöglicht dabei den effizienten Einsatz unserer neuen Fahrzeuggattung und schöpft das volle Potenzial eines modernen, vernetzen Transportsystems aus. Wir wollen durch diese neuen Technologien und Operationsstrategien die Sicherheit und Effizienz im Straßenverkehr steigern und gleichzeitig eine praktische und inklusive Lösung für das Problem der ersten- und letzten Meile bieten”, sagte Marcus Zwick, Gründer und CEO sowie Gesellschafter der INYO Mobility GmbH.
Das F&E-Team von INYO arbeitet im bundesweiten Forschungsprojekt NeMo.bil eng mit den Forschenden der Technischen Hochschule Augsburg am Technologietransferzentrum Data Science und Autonome Systeme (TTZ) in Landsberg am Lech zusammen. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr.-Ing. Carsten Markgraf werden autonome Fahrfunktionen von selbstfahrenden Leichtbaufahrzeugen, die sich selbstständig aneinander an- und abkoppeln können, entwickelt. Ziel ist ein schwarmfähiges Mobilitätssystem, das einen nachhaltigen und bedarfsgerechten Personen- und Gütertransport im ländlichen Raum ermöglicht.
Weitere Informationen zu NeMo.bil
Weitere Informationen zum TTZ Landsberg am Lech
Kontakt für Presseanfragen
Telefon: | +49 821 5586-3575 |