
Projektbeschreibung
Im Vorgängerprojekt round&fast (DIE0171/01) wurde die Projektidee einer rotierenden Umsetzvorrichtung erfolgreich demonstriert. Im Nachfolgeprojekt werden als zentrale Forschungsziele die optische, rotierende Objekterfassung und -kontrolle, eine KI-erweiterte MPC geregelte Bewegungsplanung und adaptivem Multigreifersystem definiert. Weitere Anwendungsbereiche und Übertreffung bestehender Benchmarks sind das Ziel.
Motivation
Mit SPIN-X wird die erfolgreiche Technologieplattform aus dem Vorgängerprojekt round&fast auf die nächste Innovationsstufe gehoben. Motivation ist die Effizienz, Präzision und Flexibilität hochdynamischer Umsetzvorrichtungen mit rotierenden Pickern entscheidend zu steigern. Durch die Kombination modernster Bildverarbeitung, KI-gestützter Regelung und adaptiver Multigreifersysteme entsteht ein neuartiges Gesamtsystem, das Qualitätssicherung, Steuerung und Handhabung in Echtzeit integriert. Damit werden bisher unerreichte Taktzeiten und Präzision bei gleichzeitig höchster Prozesssicherheit möglich. SPIN-X legt damit den Grundstein für flexible Automatisierungslösungen in anspruchsvollen Produktionsumgebungen – von der Elektronik- über die Automobilindustrie bis hin zur Lebensmittelverarbeitung – und schafft die Basis für den industriellen Einsatz der Technologie in neuen Märkten.
Ziele und Vorgehen
Das Ziel von SPIN-X ist es, die nächste Innovationsstufe zu erreichen, indem die Effizienz, Präzision und Flexibilität der Technologie signifikant erweitert werden. Im Mittelpunkt stehen vier zentrale Entwicklungsziele:
- Integration einer Inline-Objektkennung via Multikamerasystem mit Multiposenfusion und Auflösungspyramide auf der rotierenden Scheibe.
- Integration TCP Nahfeld-Regelung in die Endposition.
- Erforschung KI-gestützter MPC-Algorithmen zur Optimierung der Steuerung und Erweiterung der Systemkapazität.
- Adaptive Multigreifersystem mit sensorischer Griffüberwachung.
Das übergeordnete Ziel ist es, durch diese Weiterentwicklungen neue Anwendungsbereiche in Branchen wie der Automobil-, Elektronik- und Lebensmittelverpackungsindustrie zu erschließen und gleichzeitig bestehende Benchmarks der Verpackungsindustrie deutlich zu übertreffen.
Beteiligte Personen
Projektleitung
Telefon: | +49 821 5586-3433 |
Konsortium



Förderung
Dieses Forschungsprojekt wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie im Rahmen des Bayerischen Verbundförderprogramms (BayVFP) – Förderlinie Digitalisierung – Förderbereich Elektronische Systeme.
(Förderkennzeichen: DIE-2507-0006// DIE0558/03)

