KI-Frühstart für Erstsemester
Startklar am TTZ Nördlingen, im ITA und an der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik
26 Erstsemester hatten sich für Programm, das vom 9.9. bis 11.9 eine abwechslungsreiche Mischung aus Vorlesungen, Führungen und Hands-On-Workshops bot, angemeldet. Neben Studierenden der Fakultät im Maschinenbau, Rettungsingenieurwesen bzw. Umwelt- und Verfahrenstechnik, konnten sich auch Studierenden aus anderen Studiengängen, wie Creative Engineering, Mechatronik und Systems Engineering für das Thema begeistern.
Am ersten Tag vermittelte Prof. Dr.-Ing. Jürgen Lenz den Studierenden zum Einstieg Grundlagen aus dem Bereich KI und reicherte den theoretischen Input mit praktischen Übungen an. Von Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Stefan Murza erfuhren sie, wie sich KI im Studium einsetzen lässt, und nutzen die Gelegenheit, ihm Fragen rund um den Studienstart zu stellen. Nachmittags wurde es in der zweiten Vorlesung von Prof. Lenz zum Thema "KI im Maschinenbau und in der Produktion" konkret, was den Einsatz von KI in der Technologiebranche anbetrifft.
Später ging es weiter ins Recycling Atelier des ITA im Sigma Park, wo die Studierenden die Forschungseinrichtung besichtigen und selbst Laptoptaschen fürs Studium herstellen konnten.


Den Campus Nördlingen erkundeten die Studierenden am Mittwoch. Mit dem Bus fuhren sie gemeinsam von der Technischen Hochschule Augsburg aus an. In Nördlingen hatte das Team des TTZ rund um Prof. Jürgen Lenz ein spannendes Programm für sie vorbereitet. Los ging es mit einem Rundgang durch die Forschungseinrichtung, bevor sie ganz in das Thema "KI und Robotik - Vom offline programmierten Roboter zur Steuerung mit KI-Integration" eintauchen konnten.


Beim abschließenden Programmpunkt am TTZ Nördlingen durften die Studierenden ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Im Workshop "Design Dash - Von der Idee zum Prototypen" lernten sie, aus Ideen Prototypen zu entwickeln. Dabei kam auch Lego zum Einsatz.


Mit der Vorlesung "KI in Recyclingprozessen von Textilien" startete der dritte und letzte Tag im Sigma-Park. Die technische Umsetzung der vermittelten Ansätze konnte die anschließende Führung zum Thema "Praktische KI-Anwendungen im ITA" greifbar machen.
Dass KI nicht nur ein Forschungsthema ist, sondern auch von Studierenden selbst ein- und umgesetzt wird, wurde im abschließenden Programmpunkt deutlich, einem Besuch beim Racing Team der Hochschule - Starkstrom, das KI zum Beispiel im Bereich des autonomen Fahrens nutzt.

Wir danken den beteiligten Professoren und Teams des TTZ Nördlichen sowie des Instituts für Textiltechnik Augsburg dafür, dass sie ein tolles, abwechslungsreiches Programm zusammengestellt haben und wünschen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern von Startklar einen guten Studienstart.