Neuer Bachelorstudiengang
15.04.2025
Neueste Technologien, fundierte Konzepte und effektive Methoden zur Rettung und zum Schutz von Menschen - das vermittelt der neue Bachelorstudiengang Rettungsingenieurwesen. Im Wintersemester 25/26 läuft er an.
Neueste Technologien, fundierte Konzepte und effektive Methoden zur Rettung und zum Schutz von Menschen - das vermittelt der neue Bachelorstudiengang Rettungsingenieurwesen. Im Wintersemester 25/26 läuft er an.
Im Rahmen eines Schülerpraktikums verbrachte Elias Gittel, Neuntklässler am Paul-Klee Gymnasium Gersthofen, eine Woche an der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Im Interview berichtet er, wie er zu dem Praktikumsplatz gekommen ist, was er in der Woche erleben durfte und wie es ihm a...
Die Hochschule trauert um ihren ehemaligen Professor Dr. Martin Mayr. Er ist am 12. März 2025 im Alter von 79 Jahren verstorben. Der Trauergottesdienst und die Beerdigung fanden am 20. März in Prien statt.
Die 7th European Conference on Industrial Engineering and Operations Management (IEOM) der IEOM Society International fand vom 16. bis 18. Juli 2024 erstmals in Deutschland statt. Gastgeberin war die Technische Hochschule Augsburg (THA).
Das Tagu...
Aktuelle Forschungsergebnisse zu einem kryogenen Wasserstoff-Kühlkonzept und zu materialsparenden H2-Drucktanks für Antriebskonzepte stehen im Mittelpunkt der Messebeteiligung des KI-Produktionsnetzwerks der Technischen Hochschule Augsburg (THA) a...
„Die Luftfahrtindustrie steht vor ihrem größten Umbruch seit Einführung der Strahltriebwerke. An der Technischen Hochschule Augsburg forschen wir an innovativen Lösungen für elektrische Antriebssysteme auf Basis von Wasserstoff und KI, damit das F...
Seit Anfang Juni weilt Dr. Dominika Babička Fialová zu einem dreimonatigen Forschungsaufenthalt an der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Dr. Fialová ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute of Process Engineering an der Brno University of Technology. Ihr Forschungsaufenthal...
Neue Antriebskonzepte wie die Wasserstofftechnologie sind für zukunftsfähige Mobilitätssysteme unabdingbar. Eine der größten Herausforderungen hierbei ist die sichere und effiziente Speicherung von Wasserstoff. Um diese zu gewährleisten, braucht es mehr Forschung und neue Entwicklungen im Bereich...
In diesem Jahr hatte die Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik drei Mal die Gelegenheit, ehemalige Studierende begrüßen zu dürfen. Neben der etablierte Alumni-Feier im Sommer besuchten zwei Gruppen Ehemaliger die Technische Hochschule Augsburg.
Das Planspiel ist ein Highlight im Master Umwelt- und Verfahrenstechnik. Studierende arbeiten in einem realitätsnahen Szenario zusammen an einer Aufgabenstellung und unterbreiten Partnerunternehmen ihre Lösungsvorschläge. In diesem Jahr legten die Studierenden der AVA (Abfallverwertung Augsburg K...
Die Steinbacher-Consult Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG in Neusäß ist neuer Praxispartner der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik im Dualen Studium. Studierende aus dem Bachelor Umwelt- und Verfahrenstechnik haben seit November die Möglichkeit ein „Studium mit vertiefter Praxis“ be...
Ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit stand das Reallabor zur Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung der Studiengänge Soziale Arbeit, Maschinenbau sowie Umwelt- und Verfahrenstechnik. Dabei zeigt sich wieder einmal, dass sich Reallabore hervorragend eignen, um innovative Bottom-Up-Strategien z...
Statt ins Labor der Hochschule ging es im Oktober und November mit dem Chemiepraktikum zur ASG Analytik-Service AG in Täfertingen und zur Stadtentwässerung Augsburg. Dort durften die Studentinnen und Studenten selbst Hand anlegen und konnten an Proben aus dem realen Betrieb das theoretische Wisse...
An der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik kann seit dem Sommersemester 2023 der Master PRODUKTION studiert werden. Im Gespräch verrät Studiengangsleiter Prof. Dr.-Ing. Stefan Braunreuther warum er den Master ins Leben gerufen hat, für wen sich das Studium eignet und welche berufliche...
Am Freitag, 05.11.2022 informierte Studiengangleiter Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel über 25 Interessierte über die Neuerungen im Masterstudiengang „Umwelt- und Verfahrenstechnik“. Unter anderem erläuterte er die drei möglichen Studienschwerpunkte „Energieverfahrenstechnik“, „Prozesstechnik“ und „...
Vom 14. bis 17. Oktober 2019 findet an der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik im Masterstudiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik ein Kompaktkurs zur Einführung in das Prozesssimulationsprogramm CHEMCAD statt. Das bewährte Lehrformat wurde in Zusammenarbeit mit der Brno University of ...
Forschungsaufenthalt in der Tschechischen Republik
Im Wintersemester 2018/2019 weilt Prof. Dr. Marcus Reppich, Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik, zu einem Forschungsaufenthalt an der Brno University of Technology. An der größten tschechischen Technischen Universität hat Marcus Repp...