Neuer Bachelorstudiengang
15.04.2025
Neueste Technologien, fundierte Konzepte und effektive Methoden zur Rettung und zum Schutz von Menschen - das vermittelt der neue Bachelorstudiengang Rettungsingenieurwesen. Im Wintersemester 25/26 läuft er an.
Neueste Technologien, fundierte Konzepte und effektive Methoden zur Rettung und zum Schutz von Menschen - das vermittelt der neue Bachelorstudiengang Rettungsingenieurwesen. Im Wintersemester 25/26 läuft er an.
Im Rahmen eines Schülerpraktikums verbrachte Elias Gittel, Neuntklässler am Paul-Klee Gymnasium Gersthofen, eine Woche an der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Im Interview berichtet er, wie er zu dem Praktikumsplatz gekommen ist, was er in der Woche erleben durfte und wie es ihm a...
Die Hochschule trauert um ihren ehemaligen Professor Dr. Martin Mayr. Er ist am 12. März 2025 im Alter von 79 Jahren verstorben. Der Trauergottesdienst und die Beerdigung fanden am 20. März in Prien statt.
Die 7th European Conference on Industrial Engineering and Operations Management (IEOM) der IEOM Society International fand vom 16. bis 18. Juli 2024 erstmals in Deutschland statt. Gastgeberin war die Technische Hochschule Augsburg (THA).
Das Tagu...
Aktuelle Forschungsergebnisse zu einem kryogenen Wasserstoff-Kühlkonzept und zu materialsparenden H2-Drucktanks für Antriebskonzepte stehen im Mittelpunkt der Messebeteiligung des KI-Produktionsnetzwerks der Technischen Hochschule Augsburg (THA) a...
„Die Luftfahrtindustrie steht vor ihrem größten Umbruch seit Einführung der Strahltriebwerke. An der Technischen Hochschule Augsburg forschen wir an innovativen Lösungen für elektrische Antriebssysteme auf Basis von Wasserstoff und KI, damit das F...
Seit Anfang Juni weilt Dr. Dominika Babička Fialová zu einem dreimonatigen Forschungsaufenthalt an der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Dr. Fialová ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute of Process Engineering an der Brno University of Technology. Ihr Forschungsaufenthal...
Neue Antriebskonzepte wie die Wasserstofftechnologie sind für zukunftsfähige Mobilitätssysteme unabdingbar. Eine der größten Herausforderungen hierbei ist die sichere und effiziente Speicherung von Wasserstoff. Um diese zu gewährleisten, braucht es mehr Forschung und neue Entwicklungen im Bereich...
Im Rahmen eines durch die BTHA geförderten Projekts, wurde ein wissenschaftlicher Austausch zwischen Westböhmische Universität Pilsen und der Technischen Hochschule Augsburg ermöglicht. So konnten Vertreter beider Institutionen sich gegenseitig besuchen und die Möglichkeiten einer weiteren Zusamm...
Die Technische Hochschule Augsburg trauert um Professor Dr.-Ing. Frank Gießner. Der ehemalige Professor und Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik ist am 4. April 2024 im Alter von 82 Jahren verstorben.
Stefan Kleiner verstärkt seit Mitte September als wissenschaftlicher Mitarbeiter das Team der THA_comp an der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Wir freuen uns, dass er nach seinem Studium der Fakultät erhalten bleibt und begrüßen ihn herzlich als wissenschaftlichen Mitarbeiter.
Seit dem ersten September ist Dr. Matthias Kurze Professor für Regelungstechnik an der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Wir freuen uns mit ihm einen ausgewiesenen Regelungstechnik- und Robotik-Experten an der Fakultät begrüßen zu dürfen.
Zum Semesterstart 2022/2023 freuen wir uns rund 1000 Studierende an der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Hochschule Augsburg zum ersten Mal oder auf ein Neues begrüßen zu dürfen. Auch in diesem Jahr gab es verschiedene Auftaktveranstaltungen, die rege genutzt wurden.
Die Hochschule Augsburg bietet Studienanfänger:innen jedes Semester die Möglichkeit, sich bereits vor Beginn des Studiums auf ihr neues Lernumfeld einzustimmen. Auch im Wintersemester WS 22/23 gab es ein spannendes Angebot der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik.
Die Universität Augsburg und die Hochschule Augsburg setzen auf die Fiber Patch Placement Technologie für Forschung und Entwicklung in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und neue Materialien. Das SAMBA Step System von Cevotec ist ab August 2021 im Gebäude Materials Resource Management (MRM...
An technischen Problemen tüfteln, bis man zu einer Lösung kommt – programmieren, analysieren. Kurz: Einfach mal selbst ausprobieren – ein gutes Gefühl. Eines, das 15 Schülerinnen aus ganz Bayern im Forscherinnen-Camp der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0 bei der Faurecia Clean Mo...