Seitenpfad:

Betonkanu

THA Studierende nehmen regelmäßig mit selbstkontruierten Betonkanus an der Deutschen Betonkanu-Regatta teil

 
Bauingenieurwesen
Im Frühjahr 2025: Betonkanu-Fahrt für einen TV-Dreh am THA-Campus am Brunnenlech. Bild: Jessica Hövelborn

Projektbeschreibung

Alle zwei Jahre findet in Brandenburg an der Havel die Deutsche Betonkanu-Regatta statt. Eine Herausforderung, der sich regelmäßig Studierende im Fachbereich Bauingenieurwesen der Technischen Hochschule Augsburg stellen.

Organisiert wird die Regatta von der Deutschen Zement- und Betonindustrie / InformationsZentrum Beton GmbH.

Beteiligte Personen

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Huber

 
Die Betonkanu-Regatta – eine Mischung aus Beton- und Bootsbautechnik und sportlichem Wettkampf

Die Teilnehmenden kommen aus berufsbildenden Schulen, Fachhochschulen, Hochschulen und anderen Institutionen, an denen Betontechnik gelehrt wird. Im Wettbewerb ist eine komplexe Aufgabe zu lösen, nämlich die Festigkeit und Wasserdichtheit der Baustoffe so in der Kanukonstruktion zu nutzen, dass leichte und gleichzeitig robuste Kanus entstehen. Und dann gilt es noch, mit diesem Kanu das Rennen zu gewinnen.

Dieser Herausforderung stellen sich auch die Studierenden der Technischen Hochschule Augsburg (THA). Aufgeteilt in Teams werden dabei verschiedene Aufgaben bearbeitet, welche das komplexe Projekt mit sich bringt.
So wird zunächst ein hydrodynamisch optimiertes Design für das Kanu entwickelt, das später als formgebende Schalung nachgebaut wird. Auf diese wird lageweise eine dünne Schicht einer individuell erstellten Betonrezeptur aufgebracht. Diese muss große Kräfte aufnehmen können, um einen filigranen Schiffskorpus mit einer angestrebten Bauteildicke von stellenweise nur einem Zentimeter zu ermöglichen. Unterstützt wird die Konstruktion dabei durch eine Textilbewehrung. Ob das Kanu den einwirkenden Kräften gewachsen ist, wird dabei nicht dem Zufall überlassen, sondern mit FEM-gestützten Statikprogrammen überprüft.

Zur Projektarbeit zählen sowohl die organisatorischen Vorbereitungen zur Wettkampfteilnahme als auch die Kommunikationsarbeit. Über die erzielten Meilensteine wird auf Instagram berichtet.

Teamwork wird großgeschrieben

In diesem Betonkanu-Projekt sammeln die Akteurinnen und Akteure wertvolle praktische Erfahrungen mit dem Baustoff Beton und lernen zugleich, ein Projekt im Team zu realisieren – verantwortungsvoll Teilaufgaben zu übernehmen, zu koordinieren, abzustimmen und alle Einzelergebnisse zu einem Gesamtwerk zusammenzufügen.

Über die Regatta: 

Ausblick

 

Betonkanu-Regatta 2026

Ein reines Damen-Team konstruiert an der THA ein Betonkanu und nimmt vom 19.-20.6.2026 in Brandenburg an der Havel am Wettbewerb teil.

 

Rückblick