Das Projekt GreenHeritage360° soll den Grundstein für eine analoge wie digitale Wissens- und Austauschplattform legen, um langfristig Eigentümer, Gemeinden, Kommunen, Denkmalschutzbehörden und andere Interessierte bei der nachhaltigen Inwertsetzung von (denkmalgeschützten) Bahn- und Infrastrukturbauten zu unterstützen. Die Sichtbarmachung der sukzessiven Low-Key-Sanierung mit Zwischennutzung wird mehrere Jahre in Anspruch nehmen und den Prozess am Objekt erlebbar machen. Die am Turm erprobten Methoden sollen für andere Gebäudetypen, insbesondere Industriebauten, adaptiert und weiterentwickelt werden.
Der Bildungs- und Vermittlungsansatz soll ausgeweitet werden, um das Bewusstsein für ressourcenschonendes Bauen und den wertvollen Umgang mit kulturellem Erbe zu stärken. Der Turm soll als zentraler Lernort und Treffpunkt dienen und die Wohnungen im oberen Teil des Gebäudes sollen, nachdem die nötigen Sanierungsstandards erreicht wurden, wieder vermietet werden.