Check your Competencies – Lehrkompetenzen
Kompetenzen für die Hochschullehre
Wie gut ist meine Lehre an der Hochschule? Wo habe ich noch Potenzial zur Weiterentwicklung?
Vielen Lehrenden ist oft nicht in Gänze bewusst, welche Kompetenzen für ihre Rolle besonders entscheidend sind – und in welchen Bereichen sie bereits über ausgeprägte Fähigkeiten verfügen oder noch Entwicklungsmöglichkeiten bestehen.
Doch gerade dieses Wissen um die eigenen Lehrkompetenzen ist zentral, um die Qualität der Lehre nachhaltig zu sichern und gezielt auszubauen.
➡️ Kompetenzraster bieten hier eine wertvolle Orientierung.
Was ist ein Kompetenzraster?
Ein Kompetenzraster für die Hochschullehre hilft dabei, zentrale Fähigkeiten übersichtlich zu strukturieren und sichtbar zu machen. Es unterstützt Lehrende systematisch, ihre eigenen Stärken zu erkennen, Entwicklungspotenziale aufzudecken und die eigene Lehre gezielt weiterzuentwickeln.
Ziel ist es, mit einer fundierten Selbsteinschätzung die Basis für kontinuierliche persönliche Weiterentwicklung zu schaffen und die Qualität der Hochschullehre langfristig zu erhalten.
Zielvorstellung: Kompetenzraster für Lehrende an der THA
Im Rahmen des Projekts gP cycle wird an einem anwendungsorientierten Kompetenzraster für Lehrende gearbeitet. Im Mittelpunkt steht eine einfache, digital gestützte Selbsteinschätzung, die eine unmittelbare Rückmeldung zu den eigenen Stärken und Entwicklungspotenzialen ermöglicht.
2025 (ongoing):
🔛 Erstellen von weiteren Fragesets für Self-Assessment-Tool
🔜 Kombination mit Selbstlernkursen auf Moodle
🔜 Teilfragebögen am Tag der Lehre 2025
2022-2024:
✅ Recherchen zu bestehenden Kompetenzrastern
✅ Konzeptionelle Aufstellung der Kompetenzen für das Kompetenzraster der THA
✅ Erstellung von Selbsttests zu ersten Kompetenzbereichen sowie erste Vertestungen mit Lehrpersonen an der THA in Moodle
Welche Kompetenzraster gibt es bisher? – eine Kurzübersicht
Im Folgenden stellen wir vier Kompetenzmodelle vor, die zentrale Perspektiven auf Lehrkompetenzen abbilden und sich außerdem durch ihre Struktur, Praxisnähe und Relevanz besonders in der Literatur hervorheben. Natürlich existieren darüber hinaus weitere Ansätze – die hier vorgestellten Modelle dienen jedoch als besonders prägnante und anschlussfähige Beispiele für die Weiterentwicklung von Lehrkompetenzen.
Welche weiteren Projekte verfolgen die Entwicklung von Kompetenzrastern?
- DigiKompASS (Universität Koblenz):
- Projekt CapaDiLL (HdM Stuttgart):
Literatur
Eichhorn, M., Müller, R., & Tillmann, A. (2017). Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung der „Digitalen Kompetenz“ von Hochschullehrenden. In C. Igel (Hrsg.). Bildungsräume. Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft, 5. bis 8. September 2017 in Chemnitz. (S. 209-219). Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:16147
Fiehn, J., Spieß S., Ceylan, F., Harteis, C., Schworm, S. (2012). LehreProfi – Entwicklung und Einsatz eines Instruments zur Erfassung hochschuldidaktischer Kompetenz. In R. Egger, & M. Merkt., Lernwelt Universität. Entwicklung von Lehrkompetenz in der Hochschullehre. (S. 45-62). Springer VS. (Sekundärliteratur zu Paetz et al)
Fleischman, A., Jäger, C., & Strasser, A. (2014). Kompetenzmodell Hochschullehre. Welche Kompetenzen benötigen Lehrende an der Technischen Universität München? ProLehre. TUM. https://www.prolehre.tum.de/fileadmin/w00btq/www/Angebote_Broschueren_Handreichungen/kompetenzmodell-hochschullehre_de.pdf
Paetz, N.-V., Ceylan, F., Fiehn, J., Schworm, S., & Harteis, C. (Hrsg.) (2011). Kompetenz in der Hochschuldidaktik. Ergebnisse einer Delphi-Studie über die Zukunft der Hochschullehre. VS Verlag.
Redecker, C. (2019). Europäischer Rahmen für die digitale Kompetenz Lehrender. DigCompEdu. Goethe-Institut e.V. https://mz-hofgeismar.de/flip/digcompedu/files/assets/common/downloads/publication.pdf

Didaktische Beratung

Möchten Sie Einblicke in unsere bisherige Arbeit erfahren oder Sie haben Fragen zu bestehenden Kompetenzrastern?
Einfach eine E-Mail schreiben an
📧 [Bitte aktivieren Sie Javascript]
Vielen Dank!

+49 821 5586-3023

+49 821 5586-4131

+49 821 5586-4132