Seitenpfad:
 

Wir bringen Zukunft zur Anwendung.

Die Technische Hochschule Augsburg (THA) setzt im KI-Produktionsnetzwerk Erkenntnisse und Entwicklungen im Bereich der KI-Forschung in anwendbare Lösungen für die regionale Industrie um.

Transfer ist dabei eine der Kernkompetenzen der THA. Sie nutzt ihre gute Vernetzung mit den Unternehmen der Region und darüber hinaus für eine passgenaue und schnelle Integration der entwickelten Lösungen – sei es physisch in produzierenden Anlagen und Infrastrukturen oder strategisch in das vorliegende Geschäftsmodell.

Zeitnah. Vor Ort. Praxistauglich.

KI-Produktionsnetzwerk Augsburg

Die Technische Hochschule Augsburg ist Teil des KI-Produktionsnetzwerk Augsburg. Hier arbeitet sie im Verbund mit verschiedenen Organisationen zusammen: dem Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT, dem Institut für Textiltechnik Augsburg (ITA), der IHK Schwaben und der Handwerkskammer für Schwaben.

Wortmarke KI-Produktionsnetzwerk inkl. Partnerinstitutionen
Logo der Hightech Agenda Bayern
Gefördert durch die Hightech Agenda Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.

Neuigkeiten

 
Zeige 9-10 von 28 Einträgen.
 

TEA-Kongress 2023

11.05.2023

Augsburg, Handwerkskammer für Schwaben

Der Technologietransfer-Kongress 2023 fand am 11.05.2023 in der Handwerkskammer für Schwaben statt – mit über 250 Gästen, 30 Referent:innen und 12 Veranstaltungspartnern. Als Plattform für Austausch und Networking zwischen Wirtschaft und Wissensch...

mehr ...
 

Warm-Up zum TEA-Kongress im Lern- und Innovationslabor

10.05.2023

Augsburg, Recycling Atelier / Lern- und Innovationslabor

Im Vorfeld zum TEA-Kongress fanden in diesem Jahr verschiedene Veranstaltungen zum Warm-Up statt. Mit dabei war auch das Lernlabor der Technischen Hochschule Augsburg, das im Recycling Atelier des ITA Augsburg angesiedelt ist. Im Workshop am 10.05...

mehr ...

Termine und Events

 
Zeige 4-4 von 4 Einträgen.
 

2. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff

12.12.2023, 10:00 Uhr - 17:30 Uhr

Augsburg, IHK Schwaben

Der Ausbau von Wind- und Sonnenstrom schreitet im Zuge der Energiewende weiter fort und es werden Speichertechnologien benötigt, die eine möglichst flexible Nutzung ermöglichen. Zudem haben die in jüngster Vergangenheit eingetretenen Engpässe in d...

mehr ...