PSY-A-EYE
Psychologische Einflüsse beim Einsatz KI-gestützter Entscheidungsunterstützungssysteme in der Ophthalmologie

Projektbeschreibung
Wie hoch ist die Bereitschaft von medizinischem Fachpersonal, KI-basierte Dienste bereits einzusetzen, um Diagnosen noch präziser stellen zu können? Im Forschungsprojekt PSY-A-EYE – Psychological Factors in the Utilization of AI-CDSS in Ophthalmology – wird unter der Leitung von Psychologin Prof. Dr. habil. Eva Lermer an der Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften im Studiengang Wirtschaftspsychologie der Technischen Hochschule Augsburg (THA) der Status Quo ermittelt, wie KI-basierte Dienste von Augenärzt:innen (Ophthalmolog:innen) wahrgenommen und genutzt werden. Ebenso werden die Einflussfaktoren, die eine Nutzung fördern oder hindern, analysiert.
Gebündelt werden dazu die Fach- und Praxisexpertisen aus den Bereichen Medizin, Informatik und Psychologie. Die Projektpartner sind Ophthalmolog:innen, Entwickler:innen KI-basierter Lösungen für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme – u.a. deepeye Medical GmbH – sowie Expert:innen auf dem Gebiet der psychologischen Untersuchung von Mensch-KI-Interaktion im Gesundheitswesen – darunter Dr. Susanne Gaube (University College London) sowie Dr. Anne-Kathrin Kleine, Leiterin des Projekts „Human-AI-Interaction in Healthcare“ an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München.
Ziel der Forschenden ist es, zur Optimierung der Interaktion zwischen Mensch und KI-basierten Systemen insbesondre im Bereich KI-basierter Unterstützungssysteme für klinische Entscheidungen beizutragen. Auf Basis der im Rahmen des Forschungsprojekts gewonnenen Erkenntnisse können neue KI-basierte Technologien entwickelt werden, die bestmöglich auf die Bedarfe von medizinischem Fachpersonal zugeschnitten sind. „Unsere Forschungsergebnisse sollen dazu beitragen, die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern, die Effizienz im Gesundheitswesen zu steigern und die Arbeitsbelastung von medizinischem Personal zu reduzieren“, erläutert Psychologin Prof. Dr. habil. Eva Lermer.
Meilensteine:
- Qualitative Interviews (Phase 1)
- Online Studie (Phase 2)
- Experimente (Phase 3)
- Veröffentlichung der Forschungsergebnisse
Das THA-Forschungsprojekt PSY-A-EYE erhält vom Bayerischen Wissenschaftsministerium von 2024 bis 2026 eine Förderung von rund 290.000 Euro im Rahmen der siebten Förderrunde des Programms zur Förderung der angewandten Forschung und Entwicklung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen.
Einblicke in die Projektarbeit

Mai 2025
Aufnahme von Insa Schaffernak, M.Sc., wissenschaftliche Mitarbeiterin der Technischen Hochschule Augsburg im Forschungsprojekt PSY-A-EYE wurde als Stipendiatin im Graduate Center des bidt (BAdW) im Jahrgang 2025 aufgenommen:

Mai 2025
Der 22. Europäische Kongress für Arbeits- und Organisationspsychologie fand vom 21. bis 24. Mai 2025 in Prag statt. Der Kongress vereinte Forschende aus ganz Europa, um sich über die Zukunft von Arbeit, Psychologie und Technologie auszutauschen. Im Rahmen des Programms hatte Insa Schaffernak die Gelegenheit, ein Symposium zur transformativen Rolle von KI in unterschiedlichen beruflichen Kontexten zu leiten und eigene Ergebnisse aus einer Interviewstudie zu den soziotechnischen Dynamiken der KI-Einführung in der Augenheilkunde vorzustellen. Die Konferenz bot anregende Diskussionen über die Rolle von KI in der Arbeitswelt von morgen und ermöglichte wertvolle Begegnungen mit führenden Forschenden des Fachgebiets.

März 2025
Beim 1. Internationalen Workshop „Understanding, Controlling, and Designing Human-AI Interactions”, der vom 24. bis 26. März an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg stattfand, hat Insa Schaffernak Einblicke in ihr Promotionsprojekt PSY-A-EYE gegeben. Rund 40 Forschende aus aller Welt kamen zusammen, um aus einer interdisziplinären und menschenzentrierten Perspektive zu diskutieren, wie Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI gestaltet werden kann. Besonders hervorzuheben waren die inspirierenden Keynotes, eine lebhafte Postersession, in der Insa Schaffernak Ergebnisse aus zwei ihrer Studien zur Integration von Künstlicher Intelligenz in die Augenheilkunde präsentierte.
Projektleitung
Präsidium | |
Projektmitglieder
Insa Schaffernak, M. Sc. | |
Doktorandin | |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | |
Geistes- und Naturwissenschaften | |
Förderung
Externe Partner
deepeye Medical GmbH | |
Manuel Opitz | |
Gründer und CEO | |
Paul-Heyse-Str. 2-4 | |
80336 München | |
Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München | |
Dr. Anne-Kathrin Kleine | |
Leiterin des Projekts "Human-AI-Interaction in Healthcare" | |
Geschwister-Scholl-Platz 1 | |
80539 München | |
University College London | |
Global Business School for Health | |
Dr. Susanne Gaube | |