Die Technische Hochschule Augsburg entwickelt in fünf Technologietransferzentren (TTZ) an den Außenstandorten Nördlingen, Donauwörth, Landsberg am Lech, Aichach und Gersthofen gemeinsam mit Unternehmen innovative Lösungen für die Region.
Den thematischen Schwerpunkt eines TTZ bestimmt dabei der Bedarf in der Region. Die TTZ der Technischen Hochschule Augsburg sind besonders auf die Bedürfnisse der Industrie und des Handwerks in Bayerisch-Schwaben und die Städte und Landkreise, in denen sie verortet sind, ausgerichtet – ihre erzielten Forschungsleistungen wirken jedoch weit über die Region hinaus.
Für die Unternehmen – darunter Betriebe der produzierenden Industrie, der Bauindustrie und des Handwerks – sind die Technologietransferzentren der THA wichtige Partner in verschiedenen Schlüsselbereichen. Sie wenden sich an die Forschenden der TTZ, um mit ihnen gemeinsam für ihre realen Bedarfe innovative Lösungen zu entwickeln und auch passgenaue Weiterbildungen zu konzipieren.
Erzielt werden dabei Forschungsergebnisse zu konkreten Unternehmensbelangen. Diese kommen vor Ort unmittelbar zur Anwendung und werden dann als Blaupausen über die Region hinaus transferiert. So entstehen in gemeinsamen Forschungsvorhaben neue Technologien. Ebenso nehmen Studierende der THA und Mitarbeitende von Unternehmen regelmäßig Seminar- und Weiterbildungsangebote an den TTZ wahr. Junge Forschende sind im Rahmen ihrer Promotionsvorhaben Teil der TTZ.
Die Technologietransferzentren der THA tragen dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit in der Region Bayerisch-Schwaben mit Erkenntnissen aus der Forschung sowie durch die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften sicherzustellen.
Technologietransferzentren sind eine vom Freistaat Bayern geförderte Initiative. Gefördert werden sie in der Anlaufphase aktuell im Rahmen der Hightech Agenda Bayern.