Neuer Bachelorstudiengang
15.04.2025
Neueste Technologien, fundierte Konzepte und effektive Methoden zur Rettung und zum Schutz von Menschen - das vermittelt der neue Bachelorstudiengang Rettungsingenieurwesen. Im Wintersemester 25/26 läuft er an.
Neueste Technologien, fundierte Konzepte und effektive Methoden zur Rettung und zum Schutz von Menschen - das vermittelt der neue Bachelorstudiengang Rettungsingenieurwesen. Im Wintersemester 25/26 läuft er an.
Im Rahmen eines Schülerpraktikums verbrachte Elias Gittel, Neuntklässler am Paul-Klee Gymnasium Gersthofen, eine Woche an der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Im Interview berichtet er, wie er zu dem Praktikumsplatz gekommen ist, was er in der Woche erleben durfte und wie es ihm a...
Die Hochschule trauert um ihren ehemaligen Professor Dr. Martin Mayr. Er ist am 12. März 2025 im Alter von 79 Jahren verstorben. Der Trauergottesdienst und die Beerdigung fanden am 20. März in Prien statt.
Die 7th European Conference on Industrial Engineering and Operations Management (IEOM) der IEOM Society International fand vom 16. bis 18. Juli 2024 erstmals in Deutschland statt. Gastgeberin war die Technische Hochschule Augsburg (THA).
Das Tagu...
Aktuelle Forschungsergebnisse zu einem kryogenen Wasserstoff-Kühlkonzept und zu materialsparenden H2-Drucktanks für Antriebskonzepte stehen im Mittelpunkt der Messebeteiligung des KI-Produktionsnetzwerks der Technischen Hochschule Augsburg (THA) a...
„Die Luftfahrtindustrie steht vor ihrem größten Umbruch seit Einführung der Strahltriebwerke. An der Technischen Hochschule Augsburg forschen wir an innovativen Lösungen für elektrische Antriebssysteme auf Basis von Wasserstoff und KI, damit das F...
Seit Anfang Juni weilt Dr. Dominika Babička Fialová zu einem dreimonatigen Forschungsaufenthalt an der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Dr. Fialová ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute of Process Engineering an der Brno University of Technology. Ihr Forschungsaufenthal...
Neue Antriebskonzepte wie die Wasserstofftechnologie sind für zukunftsfähige Mobilitätssysteme unabdingbar. Eine der größten Herausforderungen hierbei ist die sichere und effiziente Speicherung von Wasserstoff. Um diese zu gewährleisten, braucht es mehr Forschung und neue Entwicklungen im Bereich...
Vom 24. bis 26. September fand im Titanic Museum Belfast, Nord Irland, die SAMPE Europe 24 Conference zum Thema "Advanced and Sustainable Composites" mit einer begleitenden Messe der Society for the Advancement of Material and Process Engineering statt. Die Forschungsprojekte FPP Impact und MatWa...
Über den Sommer durfte die Fakultät gleich drei neue wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Team willkommen heißen. Wir freuen uns sehr über die Neuzugänge, die unsere wissenschaftlichen Projekte mit ihren Kompetenzen bereichern.
5 Minuten fürs Klima heißt das innovative Klimakommunikationsprojekt, das Prof. Dr.-Ing. Florian Hörmann mit zwei Kolleg:innen im Netz vorantreibt. Zusammen mit Prof. Dr. rer. pol. Maike Sippel von der HTWG Konstanz und Prof. Dr.-Ing. Markus Schmitt von der Hochschule Landshut stellt er über die ...
Die Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik freut sich mit Phillip von Rußdorf und von Engelcken einen neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter in ihren Reihen begrüßen zu dürfen.
Das bavAIRia Advanced Air Mobility (AAM) Forum fand am 17. November auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen statt. Von der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik waren Prof. Dr.-Ing. André Baeten, Sabrina Barm, Josef Schnöll und Johannes Reitenberger vom Forschungsprojekt KAXFLUX-HS vor...
Vom 15. bis 17. November fand in Hamburg die SAMPE Europe Konferenz zum Thema “Composites – The Gateway to Green Mobility?” statt. Von der Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik waren Prof. Neven Majić und Matthias Kornmann mit dem Forschungsprojekt MAI ACoSaLUS vertreten.
Im Wintersemester hält Prof. Dr. Marcus Reppich, Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik, regelmäßig als Gastprofessor Vorlesungen am Institute of Process Engineering der Brno University of Technology (BUT).
Studierende der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik haben die Prozesskette CAD-CAM-Fräsmaschine revolutioniert. Mittels Edge CAM kann die Fräsmaschine als eine Art 3D-Drucker verwendet werden.