Besonders erfreulich: Auch Studierende aus dem Funkenwerk-Projekt „Mach dein digitales Ding“ nutzten die Bühne, um ihre eigenen digitalen Ideen vorzustellen. Die Bandbreite reichte von inklusiven App-Konzepten bis hin zu spielerischen Lernplattformen, die den digitalen Alltag ein Stück besser und zugänglicher machen sollen. Die Beiträge fanden großen Anklang beim Publikum und machten deutlich, wie viel Potenzial in jungen Talenten steckt, wenn sie Raum für eigene Ideen und Entwicklung bekommen.
Der Projekttag war damit nicht nur eine Plattform für den fachlichen Austausch, sondern auch ein lebendiges Schaufenster studentischer Kreativität und digitaler Selbstwirksamkeit – ganz im Sinne des Funkenwerk-Gedankens.