Seitenpfad:

Gifatex – die Forschungen im Recycling Atelier Augsburg

Substitution von Zellulose-, Kunststoff- und Glasfasern durch recycelte Alttextilfasern zur Anwendung in Gipsfaserplatten im Ausbaugewerbe

 
Digitale Transformation Recycling Atelier Augsburg
Im Recycling Atelier Augsburg und im Technologietransferzentrum (TTZ) Aichach wird der Einsatz von recycelten Alttextilfasern in Gipsfaserplatten im Projekt GiFaTex erforscht. Bild: KI-generiert mit Microsoft Copilot (2025)
01.09.2024 - 31.08.2026

Projektbeschreibung

Im Forschungsprojekt GiFaTex werden sowohl im Technologietransferzentrum (TTZ) Aichach als auch im Recycling Atelier Augsburg Innovationen zum Einsatz von Alttextilien in Gipsfaserplatten entwickelt.

Der Forschungsschwerpunkt im Recycling Atelier Augsburg liegt darauf, eine Technologie zu entwickeln, die die Nutzungsdauer der Bekleidungstextilien verlängert, indem die Fasern vorsortiert und in Form eines Vlieses oder einer Streuung in eine Gipsplatte eingearbeitet werden. Die wissenschaftliche Leitung obliegt Prof. Dr.-Ing. Mesut Cetin, Institutsleiter ITA – Institut für Textiltechnik Augsburg gGmbH und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Sarah Hepp, M.Sc., von der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Technischen Hochschule Augsburg (THA) in enger Kooperation mit den Firmen Knauf Gips KG, Polyvlies Franz Beyer GmbH, Schmid Trockenbau GmbH, Trützschler Nonwovens GmbH, TEXAID GmbH sowie der THA. Gefördert wird das Projekt mit rund 350.000 € vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Projektlaufzeit 09/2024 - 08/2026.

Die gewonnene weitere Nutzungsdauer der eingesetzten Alttextilien hängt dabei zwar vom Zeitpunkt einer Umnutzung der Gebäudefläche ab, kann allerdings unter Annahme einer bautypischen Gebäudelebensdauer von 100 Jahren und – angenommen einer dreimaligen Umnutzung – auf ein Plus von mehr als 33 Jahre geschätzt werden. Dabei können Abfälle, die der Textilbranche zugerechnet werden, reduziert werden, indem deren Einsatz auf ein Vielfaches der ursprünglichen Gebrauchszeit erweitert wird und so der Faserrohstoff entsprechend seiner Kreislaufzeit auf beide Zwecke aufgeteilt wird.

Die Gipsplatte wird bisher meist unter Zugabe von Zellulosefasern gefertigt, deren Herstellung energetisch aufwändiger und kostenintensiver ist, als es durch die Substitution mit Fasern aus Alttextilien der Fall wäre. Da Zellulose zudem ein hoch nachgefragter Rohstoff ist, der nur zu einem geringen Anteil aus Recyclingmaterial hergestellt wird, kann der Rohstoffverbrauch in der betrachteten Größenordnung stark gesenkt werden, zumal wenn hierfür bisher wenig für textile Anwendungen nutzbare Fasern Verwendung finden können.

Das End-of-life-Szenario der substituierten Gipsplatte gestaltet sich so, dass die Platten zerkleinert, von Fremdstoffen wie Schrauben, Karton etc. getrennt und schließlich kalziniert werden, um neuen Recyclinggips herzustellen. Dabei mindern die enthaltenen Fasern die benötigte Prozesswärme ab und sparen dadurch Energie ein. In diesem thermischen Prozess werden die Textilfasern verbrannt, allerdings steht der Gips als umgebendes Material für eine erneute Beigabe zu den Fasern zur Verfügung. So kann ein kreislauffähiges Verfahren und Produkt entwickelt werden.

Zudem werden Wissensgewinne und Pionierarbeit die Textilforschung am Standort Deutschland weiter vorantreiben, indem im Baugewerbe weitere Absätze für textile Roh- bzw. Abfallstoffe erschlossen werden und so zukunfts- und wettbewerbsfähige Stoffketten geschaffen werden.

 
 

Partner

 

Interne Partner

Prof. Dr.-Ing. Mesut Cetin

Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Telefon: 

+49 821 5586-3736

Sarah Maren Hepp, M.Sc.

Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Telefon: 

+49 151 14485560

Fördergeber

Logo: BMBF

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Referat Ressourcen, Kreislaufwirtschaft; Geoforschung

53170 Bonn

Homepage (extern)

Projektträgerschaft Ressourcen, Kreislaufwirtschaft; Geoforschung

Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH

FKZ: 033R411A

Externe Partner

Knauf Gips KG

Homepage (extern)

Polyvlies Franz Beyer GmbH

Homepage (extern)

Trützschler Nonwovens GmbH

Homepage (extern)

Schmid Trockenbau GmbH

Homepage (extern)

TEXAID GmbH

Homepage (extern)

Weiterführende Informationen

 
Logo der Hightech Agenda Bayern
Gefördert durch die Hightech Agenda Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.