Seitenpfad:

Sound-of-rCF

Prozessentwicklung zur Herstellung von rCF-Streichinstrumentbauteilen

 
Digitale Transformation Recycling Atelier Augsburg
Bei Streichinstrumenten bestehen Griffbretter, Kinnhalter und Stege meist aus wertvollen Hölzern. Im Projekt „Sound-of-rCF“ werden Alternativen aus Recycling-Carbonfasern (rCF) entwickelt. Bild: KI-generiert mit Microsoft Copilot (2025)
01.01.2024 - 30.06.2026

Projektbeschreibung

Ziel des Projekts „Sound-of-rCF“ ist die Substitution von herkömmlichen Griffbrettern/Kinnhaltern und Stegen bei Streichinstrumente aus (Tropen-)Hölzern durch Bauteile aus Recycling-Carbonfasern (rCF). Dieser Ansatz ermöglicht die Verbesserung der Klangeigenschaften der Instrumente durch den versatilen Werkstoff rCF bei gleichzeitiger Optimierung der ökonomischen und ökologischen Auswirkungen des Produktes auf Unternehmen und Umwelt.

Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten erfolgen im Recycling Atelier Augsburg der Technischen Hochschule Augsburg und ihres An-Instituts ITA – Institut für Textiltechnik Augsburg gGmbH unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr.-Ing. Mesut Cetin, Institutsleiter ITA Augsburg, und Niklas Kube, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITA (Composites) in enger Kooperation mit der Firma mezzo-forte Streichinstrumente und der THA. Gefördert wird das Projekt mit rund 200.000 € vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in der Projektlaufzeit 01/2024 - 06/2026.

Für die Griffbretter/Kinnhalter und Stege von Streichinstrumenten werden die Funktionsmuster erforscht, entwickelt und deren Eigenschaften geprüft bzw. validiert. Prüfung und Validierung erfolgen dabei sowohl in Teilen als auch am kompletten System. Der Aufbau der Funktionsmuster ist dementsprechend ein integraler Bestandteil des Projekts. Besonderes Augenmerk der Entwicklungsarbeit liegt auf den mechanischen und akustischen Eigenschaften der finalen Instrumente.

Da der Markt für Musikinstrumente auf Qualität ausgerichtet ist, müssen die neuen Varianten hinsichtlich des Klangs und der Dauerbeständigkeit mindestens die aktuellen Anforderungen erfüllen, um im Markt gegenüber nicht nachhaltigen Produktlinien konkurrieren zu können. Gelingt dies, werden die Bauteile in das Produktportfolio des Kooperationspartners übernommen und darüber hinaus im B2B-Geschäft vertrieben.

Zur Vorbereitung der Markteinführung ist ein Teilziel im Projekt die Darstellung einer möglichen industriellen internen Prozesskette vom Rohstoff (Recyclingfasern) bis zum fertigen Bauteil (Griffbrett, Steg und Kinnhalter). Für diese Prozessketten wird eine ökologische und ökonomische Betrachtung entwickelt bzw. entworfen. Diese soll aufgrund der Nachhaltigkeitsdaten einen deutlichen Wettbewerbsvorteil, vergleichend zu asiatischen Massenprodukten, liefern und in der Markteinführung den Verkauf unterstützen. Darüber hinaus soll diese sogenannte Life-Cycle-Analyse als Grundlage für den Transfer der Projektergebnisse auf das weitere Produktportfolio der Firma mezzo-forte Streichinstrumente dienen.

Die Funktionsmuster werden durch mezzo-forte Streichinstrumente entworfen, an Gesamtsystemen (Streichinstrumenten) erprobt, akustisch bewertet und anschließend neue, angepasste Fertigungsprozesse entwickelt.

Partner

 

Interne Partner

Prof. Dr.-Ing. Mesut Cetin

Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Telefon: 

+49 821 5586-3736

ITA – Institut für Textiltechnik Augsburg gGmbH

An-Institut der Technischen Hochschule Augsburg

Niklas Kube, M.Sc.

Wissenschaftl. Mitarbeiter (Composite)

Homepage (extern)

Externe Partner

mezzo-forte Streichinstrumente

Homepage (extern)

Fördergeber

Logo: BMWK

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Förderprogramm: ZIM des BMWK

FKZ: KK5076609CL3

Homepage (extern)

Weiterführende Informationen

 
Logo der Hightech Agenda Bayern
Gefördert durch die Hightech Agenda Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.