Datenschutzkonforme Nutzung über Lernplattform KI-Campus (BMBF gefördert)

Bild_HAWKI
 

 

  • Link: chat.ki-campus.org

  • Zugang: HAWKI erfordert eine Registrierung mit E-Mail-Adresse auf der Lernplattform KI-Campus.

  • Entwicklung: HAWKI wurde am Interaction Design Lab der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK) entwickelt.
  • Zweck: HAWKI bietet Studierenden und Lehrenden einen kostenlosen und DSGVO-konformen Zugang zu unterschiedlichen KI-Chat-Modellen. Dazu gehören ChatGPT sowie weitere offene Sprachmodelle, die wie auch bei Chat AI über die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) bereitgestellt werden. 
  • Lehre: Unterstützt Studierende beim Verstehen komplexer Texte und der Erstellung wissenschaftlicher Inhalte.
  • Datenschutz: DSGVO-konform; die Anfragen (Prompts) an HAWKI werden über eine API (Application Programming Interface) an OpenAI übermittelt, wodurch keine direkte Zuordnung zu einzelnen Nutzenden möglich ist. Zudem werden die Chatinhalte nicht als Trainingsdaten für das Large Language Model (LLM) verarbeitet. 

Das sagt das DMZ:

 
Logo_Mistral AI

HAWKI wurde speziell für den Hochschulkontext entwickelt. Dank der modularen Architektur lässt sich die Plattform flexibel an didaktische Anforderungen anpassen und ist so ideal geeignet für verschiedene Lehrszenarien. Besonders hilfreich: Nutzer*innen können mit fiktiven Hochschul-Expert*innen chatten, um sich in neue Fachbereiche einzuarbeiten. Die Lernräume helfen Studierenden dabei, den Umgang mit effektiven Prompts zu üben und zu verstehen, wie KI in verschiedenen Kontexten – zum Beispiel beim wissenschaftlichen Arbeiten – sinnvoll eingesetzt werden kann.

Benutzeroberfläche

 
HAWKI_Oberfläche
Chat-Startfenster eines Lernraums bei HAWKI
 
eine horizontale Linie