Klimaschutz und Klimaanpassung
Gastvortrag von Fabian Jaugstetter (Transsolar) über ganzheitliche Klimakonzepte für die Zukunft des Bauens
Zum Inhalt:
KlimaEngineering bedeutet klimagerechtes Entwerfen und Bauen. Durch die Nutzung klimatischer und topografischer Standortfaktoren entstehen passive Strategien, die hohen Nutzerkomfort ermöglichen. Die Einbindung in den Entwurfsprozess, die enge Zusammenarbeit im Planungsteam und der Einsatz geeigneter Werkzeuge sind zentrale Bausteine für nachhaltige Klima- und Energiekonzepte.
Ziel ist die Entwicklung robuster Low-Tech-Lösungen, die Komfort sichern und zugleich Klimaneutralität anstreben. Dabei spielen Themen wie adaptiver Komfort, operative Temperaturen, Betriebsenergie und graue Energie eine wichtige Rolle. Neben dem Vorgehen werden auch Projektbeispiele vorgestellt.
Zur Person:
Fabian Jaugstetter ist Projektleiter bei Transsolar KlimaEngineering. Er verbindet sein architektonisches Verständnis gezielt mit seiner Erfahrung im energieeffizienten Bauen, um ganzheitlich nachhaltige Gebäudekonzepte zu entwickeln.
Er verantwortet nationale wie auch internationale Projekte unterschiedlichster Größenordnungen. Dabei setzt er komplexe Simulationswerkzeuge gezielt ein, um Entwurfsentscheidungen zu optimieren und robuste, ressourcenschonende Lösungen zu entwickeln. Sein Anspruch ist dabei, einfache und wirksame Konzepte gegenüber technischer Überkomplexität zu bevorzugen.

Zeit und Ort:
Dienstag 21.10.2025, 17:30 Uhr, Raum C 1.11, TH Augsburg, An der Hochschule 1.
Der Gastvortrag als Vernissage der > 21. E2D Werkschau 2025 der Studiengänge "Energieeffizientes Planen und Bauen - E2D" und "Energie Effizienz Design - E2D" ist öffentlich und richtet sich sowohl an Studierende als auch alle weiteren Interessierten.
Koordination:
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. E2D Werkschau 2025
21.10.- 04.11.2025, Online und Flur des 2. OG C-Gebäudes, TH Augsburg
Wie bauen wir zukunftsfähig? Integrale Entwurfsprojekte, Gast-, Master- und Alumnivorträge sind erneut Inhalt der Ausstellung und öffentlicher Veranstaltungen der beiden Studiengänge E2D. > mehr