
Seit 2022 prägen ChatGPT und weitere KI-Modelle die digitale Transformation der Hochschulbildung umfassend.
ChatGPT wurde vom US-amerikanischen Unternehmen OpenAI entwickelt und basiert auf einem großen neuronalen Sprachmodell. Die aktuelle Version, GPT-5, integriert Text-, Bild-, Audio- und Videokommunikation in einem einheitlichen multimodalen System und ist für vielfältige Aufgaben optimiert.
ChatGPT wurde mit einem umfangreichen Textkorpus aus öffentlich zugänglichen Daten, lizenzierten Quellen und menschlichem Feedback trainiert. Das KI-Modell verarbeitet Nutzereingaben, erkennt Muster in der Sprache und generiert Antworten basierend auf Wahrscheinlichkeiten, die die Sprache menschlicher Kommunikation nachahmen.
Neben der Online-Plattform (chatgpt.com) ist ChatGPT auch als mobile App für iOS und Android verfügbar.
Neu seit Juli 2025: Der "Studymode" liefert Schritt-für-Schritt Anleitungen statt einfacher Antworten und soll so dabei helfen Inhalte tiefgründiger zu verstehen. Der „Agentenmodus“ verbindet Deep Research und Operator, um komplexe Aufgaben zu recherchieren, im Web auszuführen und mehrschrittig zu unterstützen.
ChatGPT ist nicht DSGVO-konform.
- Wie Sie ChatGPT in Ihrem Hochschulalltag individuell nutzen können, zeigen wir hier.
- Alternativen zu ChatGPT zeigen wir hier.
- Moderne KI-Modelle können inzwischen auch mit weniger präzisen Eingaben umgehen – dennoch führen gut formulierte Prompts meist zu deutlich besseren Ergebnissen. Weitere Infos dazu finden Sie hier.

Funktionen (Stand: September 2025)
Die verfügbaren Funktionen von ChatGPT hängen vom verwendeten Modell und vom gewählten Preismodell ab. Eine Übersicht der Tarife finden Sie weiter unten im Abschnitt Preismodelle.
OpenAI stellt neue Funktionen in der Regel zunächst zahlenden Nutzenden zur Verfügung. Später werden einige davon – meist mit Einschränkungen wie geringeren Limits oder reduzierter Rechenkapazität – auch in der kostenlosen Version verfügbar.
- Texterstellung und -verarbeitung: Generierung von zusammenhängenden und kontextrelevanten Texten in zahlreichen Sprachen
- Mündliche Sprachein- und ausgabe: Mündliche Kommunikation und akustische Ausgabe ermöglichen eine natürlichere und barrierefreie Interaktion
- Videochat & Screen Sharing: synchronen Echtzeitinteraktion durch Kamera- und Bildschirmfreigabe, um visuelle Inhalte gemeinsam zu analysieren
- Programmierhilfe: Generierung von Programmcode, Vorschläge zur Fehlerbehebung, Unterstützung beim Verstehen, Schreiben und Optimieren von Code in gängigen Programmiersprachen
- Dateiuploads: Hochladen und Verarbeiten von Bildern, PDFs, Word- oder Excel-Dateien etc.
- Datenanalyse und -visualisierung: Import und Auswertung von Daten mit Visualisierung durch Diagramme und Tabellen
- Internetzugriff: Möglichkeit zum Abrufen aktueller Informationen über eine integrierte Websuche
- Thinking: basiert auf internen "Chain-of-Thought"-Mechanismen und ermöglicht durch vertiefte Überlegungs- und Denkprozesse fundierte, mehrstufige Lösungen
- Erinnerungen: ChatGPT kann sich über die laufende Sitzung hinaus an zuvor genannte Informationen erinnern und in zukünftige Kontexte einbeziehen
- Individuelle Konfiguration: Möglichkeit, grundlegende Einstellungen (z. B. Antwortstil, Persönlichkeit, Tonalität und Präferenzen) anzupassen über Custom Instructions
- Deep Research: führt gründliche, längere Webrecherchen durch, fasst Ergebnisse zusammen und zitiert Quellen
- Agentenmodus: kombiniert die Funktion von Operator, mit Websites zu interagieren mit Deep Research und ermöglicht so die Bearbeitung komplexer Aufgaben, Recherche im Web und das autonome Ausführen längerer Arbeitsprozesse (v. a. für Plus- und Pro-Nutzende)
- Study-Mode: Speziell für Lern- und Lehrkontexte entwickelt, bietet Schritt-für-Schritt-Erklärungen, interaktive Lernkarten und adaptive Aufgabenstellungen
- Bildgenerierung (DALL·E): Erstellen und Bearbeiten von visuellen Inhalten auf Basis von Texteingaben
- Videogenerierung (Sora): Text-zu-Video-Generierung für kurze Clips, je nach Tarif mit unterschiedlichen Qualitäts- und Nutzungslimits
Didaktische Beratung
Wir unterstützen bei allen Anfragen zu den KI-Tools für die Hochschullehre sehr gerne. Einfach eine E-Mail schreiben an
📧 [Bitte aktivieren Sie Javascript]
oder das Kontaktformular auf unserer Support-Seite ausfüllen.
Vielen Dank!