Ein Masterstudium mit vertiefter Praxis dauert i.d.R. 1,5 Jahre (3 Semester) in Vollzeit und ist als Studium mit vertiefter Praxis organisiert.

Sie können sich nicht entscheiden, ob Sie eine Berufsausbildung oder ein Studium beginnen? Dann könnte ein Verbundstudium oder ein Studium mit vertiefter Praxis für Sie interessant sein! Beide Modelle kombinieren die Vorteile eines wissenschaftlichen Studiums mit den Vorteilen einer Berufsausbildung bzw. vertieften Praxisphasen in Unternehmen.
Hier profitieren Studierende und Unternehmen gleichermaßen davon. An der Technischen Hochschule Augsburg werden verschiedene Verbundstudiengänge (Studium + Berufsausbildung) und Studiengänge mit vertiefter Praxis (Studium + intensive Praxisphasen) angeboten.
Die Absolventinnen und Absolventen der praxisintensiven Studienangebote verfügen über einen hochwertigen akademischen Hochschulabschluss (Bachelor) und ein maßgeschneidertes Praxis-Plus. Damit sind Sie theoretisch wie praktisch fit für den Einstieg ins Unternehmen.
Varianten
Verbundstudium
Beim Verbundstudium studieren Sie parallel zu einer Ausbildung (mit IHK/HWK-Abschluss) in einem Unternehmen Ihrer Wahl. Besser können Theorie und Praxis nicht Hand in Hand gehen. Sie starten mit der 3- bzw. 3,5-jährigen Berufsausbildung im Unternehmen und nach ca. 14 Monaten beginnen Sie parallel Ihr erstes Studiensemester.
Studium mit vertiefter Praxis
Das Studium mit vertiefter Praxis bedeutet, dass Sie während des wissenschaftlichen Studiums intensive Praxisphasen in einem Unternehmen/Betrieb Ihrer Wahl absolvieren, die über die Pflichtpraktika hinausgehen - ohne jedoch eine Berufsausbildung anzustreben. Sie können dabei erst mit dem Studium beginnen und sich in einem späteren Semester für eine fachorientierte intensive Praxisphase entscheiden.
Studium im Verbund oder mit vertiefter Praxis nach dem Studienmodell Digital und Regional
Eine innovative Möglichkeit des Studiums bietet das Bayerisch-Schwäbische Studienmodell Digital und Regional mit seinem einzigartigen Teilzeitstudiengang Systems Engineering (B.Eng.). Das Besondere daran: Zusammen mit regionalen Partnerunternehmen studieren Fachkräfte an zwei Werktagen pro Woche in Teilzeit, entweder neben dem Beruf oder dual – und das durch sogenanntes Blended-Learning, einer Kombination aus Präsenzveranstaltungen und E-Learning. Dabei finden die Präsenzveranstaltungen am Hochschulzentrum Donau-Ries in Nördlingen oder am Hochschulzentrum Memmingen statt. Je nach Wohnortnähe können die Präsenztage am einen oder andern Standort besucht werden. An den übrigen drei Werktagen sind die Studienteilnehmer:innen in ihren Partnerunternehmen beschäftigt.
Weitere Infos zum Studienangebot finden Sie auf dem dazugehörigen Webauftritt.
Studium mit vertiefter Praxis nach dem I.C.S. Fördermodell
Eine Variante des Studiums mit vertiefter Praxis ist das I.C.S. Modell, das zusammen mit dem Förderverein I.C.S. in der Fakultät Informatik angeboten wird. Bei diesem Modell schlägt die Fakultät nach den ersten Semestern die jahrgangsbesten Studierenden für das Programm vor. Der Förderverein übernimmt die Koordination und unterstützt das Pairing von Studierenden und Unternehmen.
- Weitergehende Informationen zum Studium mit vertiefter Praxis im I.C.S. Modell finden Sie auf der Website des I.C.S. (international co-operative studies).
- Weitergehende Informationen in der Fakultät für Informatik der Hochschule Augsburg
Detaillierte Informationen finden sich auf der Website von hochschule dual - einer Initiative von Hochschule Bayern e.V., die die Aktivitäten aller bayerischen Hochschulen im dualen Studium bündelt.
Folgendes 3-minütige Video von hochschule dual erklärt zusammenfassend das Verbundstudium und das Studium mit vertiefter Praxis.
Ablauf
Sowohl im Verbundstudium als auch im Studium mit vertiefter Praxis wechseln sich Zeiten an der Hochschule und im Betrieb ab. Durch die integrierte Berufsausbildung im Verbundstudium dauert diese Variante 4,5 Jahre während das Studium mit vertiefter Praxis in 3,5 Jahren absolviert werden kann.
Verbundstudium
Beim Verbundstudium starten Sie zunächst mit dem ersten Ausbildungsjahr im Unternehmen bevor Sie Ihr Studium aufnehmen und die restlichen Ausbildungsinhalte während vorlesungsfreier Zeiten im Studium absolvieren.
Folgendes Bild veranschaulicht einen typischen Ablauf eines Verbundstudiums:

Auf dem Weg zu Ihrem Verbundstudium durchlaufen Sie folgende Schritte:
- Sie suchen sich eines unserer Fächer aus, die im Verbundstudium studiert werden können.
- Im Anschluss bewerben Sie sich um einen Ausbildungsplatz bei einem Unternehmen, das bereits mit uns im gewünschten Studiengang kooperiert. Alternativ können Sie sich bei einem Unternehmen Ihrer Wahl bewerben, das Interesse an einer Kooperation mit der Hochschule Augsburg hat.
- Nun schließen Sie mit Ihrem Unternehmen einen Ausbildungsvertrag ab und bewerben sich parallel um einen Studienplatz an der Hochschule
- Nach bis zu 14 Monaten im Betrieb beginnt Ihr Studium an der Hochschule Augsburg; die Hochschul- und Praxisphasen wechseln sich nun ab.
- Die Abschlussprüfung zu Ihrer betrieblichen Ausbildung (z. B. IHK-/HWK-Prüfung) absolvieren Sie in der Regel im 4. Jahr.
- Nach der bestandenen Berufsabschlussprüfung durchlaufen Sie in den vorlesungsfreien Zeiten und ggf. zusätzlichen Praxissemestern weitere Praxiseinheiten im Betrieb.
- Das Verbundstudium beenden Sie mit einer betriebsnahen Bachelorarbeit.
Weitere Infos finden Sie auf den Websiten von hochschule dual zum Verbundstudium. Auch unsere AnsprechpartnerInnen beantworten gerne Ihre Fragen.
Bachelor-Studium mit vertiefter Praxis
Im Studium mit vertiefter Praxis lösen sich Hochschul- und Praxisphasen (Praxisphasen während Praxissemestern und vorlesungsfreien Zeiten) regelmäßig ab. So steigen Sie intensiv in die Berufspraxis ein, indem Sie neben Projektarbeiten das "Tagesgeschäft" im kooperierenden Unternehmen kennenlernen. Der Übergang in den Beruf ist durch die intensiven Praxiserfahrungen fließend.
Ein Einstieg in das Studium mit vertiefter Praxis kann kurz vor der Studium oder bis zum 3. Semester erfolgen. Folgendes Bild zeigt schematisch den Ablauf eines typischen Studiums mit vertiefter Praxis:

Auf dem Weg zu Ihrem Studium mit vertiefter Praxis durchlaufen Sie folgende Schritte:
- Sie suchen sich eines unserer Fächer aus, die im Studium mit vertiefter Praxis studiert werden können, und bewerben sich um einen Studienplatz an der Hochschule.
- Parallel dazu oder bis zum 3. Semester bewerben Sie sich bei einem Unternehmen, das schon mit uns im gewünschten Studiengang kooperiert. Alternativ können Sie sich auch bei einem Unternehmen Ihrer Wahl bewerben, das Interesse an einer Kooperation mit der Hochschule Augsburg hat.
- Nun schließen Sie mit Ihrem Unternehmen einen Bildungsvertrag ab - Muster hierfür erhalten Sie bei dem AnsprechpartnerIn der Fakultät.
- In den vorlesungsfreien Zeiten und dem Praxissemester durchlaufen Sie Praxiseinheiten im Betrieb.
- Das Studium beenden Sie mit einer betriebsnahen Bachelorarbeit.
- Nach dem erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums können Sie sich von der Hochschule bestätigen lassen, dass Sie mit vertiefter Praxis studiert haben – einen entsprechenden Vordruck finden Sie unter Downloads.
Weitere Infos finden Sie auf den Websiten von hochschule dual zum Studium mit vertiefter Praxis. Auch unsere AnsprechpartnerInnen beantworten gerne Ihre Fragen.
Masterstudium mit vertiefter Praxis
Ein Masterstudium mit vertiefter Praxis ist konsekutiv und richtet sich sowohl an Bacherlor-Absolvent/-innen, die ein Verbundstudium oder ein Studium mit vertiefter Praxis durchlaufen haben, als auch an solche, die im Bachelor nicht dual studiert haben.
Die Studierenden verbringen mindestens 34 Wochen (bzw. mindestens die Hälfte der Regelstudienzeit) im Unternehmen. Diese Zeit setzt sich aus Anwesenheiten während der vorlesungsfreien Zeiten (ca. 4 Monate bzw. 16 Wochen) und der Masterarbeit (min. 4,5 Monate bzw. 18 Wochen) zusammen. Folgende Abbildung zeigt den Ablauf eines typischen Master-Studiums mit vertiefter Praxis mit einer Dauer von 1,5 Jahre (Vollzeit).

Auf dem Weg zu Ihrem Master-Studium mit vertiefter Praxis durchlaufen Sie folgende Schritte:
- Sie suchen sich eines unserer Fächer aus, die im Studium mit vertiefter Praxis studiert werden können, und bewerben sich um einen Studienplatz an der Hochschule.
- Parallel dazu bewerben Sie sich bei einem Unternehmen, das schon mit uns im gewünschten Studiengang kooperiert. Alternativ können Sie sich auch bei einem Unternehmen Ihrer Wahl bewerben, das Interesse an einer Kooperation mit der Hochschule Augsburg hat.
- Nun schließen Sie mit Ihrem Unternehmen einen Bildungsvertrag ab. In den vorlesungsfreien Zeiten durchlaufen Sie Praxiseinheiten im Betrieb.
- Das Studium beenden Sie mit einer betriebsnahen Masterarbeit.
Nach dem erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums können Sie sich von der Hochschule bestätigen lassen, dass Sie mit vertiefter Praxis studiert haben – einen entsprechenden Vordruck finden Sie unter Downloads.
Weitere Informationen finden Sie auf den Websiten von hochschule dual zum Master-Studium mit vertiefter Praxis. Auch unsere AnsprechpartnerInnen beantworten gerne Ihre Fragen.
Studiengänge
An der Hochschule Augsburg können Sie folgende Verbundangebote und/oder Studienangebote mit vertiefter Praxis studieren:
Bachelorstudiengänge
Course of studies | Degree | Art | Start of Studies |
---|---|---|---|
Architecture (BA) | Bachelor of Arts | Dual cooperative study program, Full-time | Winter Term |
Business Administration (BA) | Bachelor of Arts | Dual cooperative study program, Full-time | Winter Term |
Civil Engineering (BEng) | Bachelor of Engineering | Dual cooperative study program, Full-time | Winter Term |
Computer Engineering (BEng) | Bachelor of Engineering | Dual cooperative study program, Full-time | Winter Term |
Computer Science (BSc) | Bachelor of Science | Dual cooperative study program, Full-time | Winter Term |
Digital.Design and Production (BEng) | Bachelor of Engineering | Dual cooperative study program, Full-time | Winter Term |
Electrical Engineering (BEng) | Bachelor of Engineering | Dual cooperative study program, Full-time | Winter Term |
Energy Efficient Planning and Building (BEng) | Bachelor of Engineering | Dual cooperative study program, Full-time | Winter Term |
Environmental and Process Engineering (BEng) | Bachelor of Engineering | Dual cooperative study program, Full-time | Winter Term |
Information Systems (BSc) | Bachelor of Science | Dual cooperative study program, Full-time | Winter Term |
International Management and Engineering (BEng) | Bachelor of Engineering | Dual cooperative study program, Full-time | Winter Term |
Mechanical Engineering (BEng) | Bachelor of Engineering | Dual cooperative study program, Full-time | Winter Term |
Mechatronics (BEng) | Bachelor of Engineering | Dual cooperative study program, Full-time | Winter Term |
Systems Engineering (BEng) | Bachelor of Engineering | Dual cooperative study program, Full-time, Part-time | Winter Term |
Masterstudiengänge
Course of studies | Degree | Art | Start of Studies |
---|---|---|---|
Business Information Systems (MSc) | Master of Science | Dual cooperative study program, Full-time | Every Semester |
Civil Engineering (MEng) | Master of Engineering | Dual cooperative study program, Full-time, Part-time | Every Semester |
Computer Science (MSc) | Master of Science | Dual cooperative study program, Full-time | Every Semester |
Environmental and Process Engineering (MEng) | Master of Engineering | Dual cooperative study program, Full-time, Part-time | Every Semester |
Industrial Safety and Security (MSc) | Master of Science | Dual cooperative study program, Full-time | Summer Term |
Marketing-Management Digital (MA) | Masters of Arts | Dual cooperative study program, Part-time | Winter Term |
Mechanical Engineering (MEng) | Master of Engineering | Dual cooperative study program, Full-time, Part-time | Every Semester |
Production Engineering | Master of Engineering | Dual cooperative study program, Full-time, Part-time | Every Semester |
Kooperationspartner
Die Hochschule Augsburg kooperiert sowohl im Verbundstudium (VS) als auch im Studium mit vertiefter Praxis (VP) mit längjährigen Partnern. Hier finden Sie unsere Kooperationspartner nach Fakultät (alphabetischer Reihenfolge) gelistet:
Fakultät für Architektur und Bauwesen
- Architekturbüro Mener GmbH
- AKD Modulraum GmbH
- ARLT Komplettbau GmbH
- Assner GmbH & Co. KG
- AWA-Ammersee Wasser- und Abwasserbetriebe gKU
- bau.plan21 Planungsbüro Haug
- Baugeschäft Gleich GmbH
- B&O Bau Bayern GmbH
- degen & partner mbb
- Ditsch Bau GmbH & Co. KG
- Dobler GmbH & Co. KG
- Dreier Architektur
- E. Goebel GmbH
- ehrhard architekten
- Geiger Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG
- Glass GmbH Bauunternehmung
- Gleich Baugeschäft GmbH
- GOLDBECK Süd GmbH
- guteOrte GbR (E2D und Architektur, beides Studium mit vertiefter Praxis)
- Hartinger Consult GmbH (nur Bauingenieurwesen)
- HBW Höfle & Wohlrab Bau GmbH
- heidel Bau GmbH
- HOLL GmbH
- Holz und Haus im Allgäu
- Hubert Schmid Bauunternehmen GmbH
- ibr GmbH - Ingenieurbüro Rieger
- Ingenieurbüro Gansloser GmbH & Co. KG
- Ingenieurbüro Dr.-Ing. Koch GmbH
- Ingenieurbüro Kuhn
- Josef Gartner GmbH
- J. Schmid GmbH
- KIWA GmbH
- Kling Consult GmbH
- KMB GmbH
- Kottmann GmbH Ingenieurbüro für Bauwesen
- KUTTER GmbH & Co. KG (Bauingenieurwesen)
- Landkreis Fürstenfeldbruck
- Leitwerk AG
- LS Bau AG
- Math. Biberacher Bauunternehmen GmbH
- Max Bögl
- Mayr Beratende Ingenieure PartG mbB
- PFEIFER Seil- und Hebetechnik GmbH
- Richard Schulz Tiefbau GmbH & Co. KG
- sägezahn.architektur in holz GmbH
- Staatl. Bauamt Augsburg
- Stadt Augsburg Tiefbauamt
- Staatl. Bauamt Krumbach
- Steinbacher-Consult Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG
- Strehle Holzbau und Bedachungen GmbH
- Stoll: Bauunternehmen
- Sweco GmbH
- Trendbau Süd GmbH
- Ulrich Reitenberger Bau GmbH
- WipflerPLAN KÖPF Planungsgesellschaft mbH
- Wolf Planung mbB
- Xaver Riebel Bauunternehmung GmbH & Co. KG
- ZECH Umwelt GmbH
Fakultät für Elektrotechnik
Studiengänge: Elektrotechnik (ET), Mechatronik (ME), Internationales Wirtschaftsingenieurwesen (IWI)
- Abus Security-Center GmbH & Co. KG (ET)
- Abele Ingenieure GmbH (ME)
- AdvantIQX (ET, ME, IWI)
- AUMÜLLER AUMATIC GmbH (IWI)
- AUTEFA automation GmbH (ME)
- Autoliv B.V & Co. KG (ME)
- AdvantIQx
- Bilfinger Grey-Logix GmbH (ET)
- Böwe Systec AG (ME)
- BSH Hausgeräte GmbH (ME)
- Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (ET)
- Chr. Mayr GmbH (ME)
- Erhardt + Leimer GmbH OT (ET)
- ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH (ET)
- Faurecia Emissions Control Technologies GmbH (ME)
- Gerstlauer Amusement Rides GmbH (ET)
- Goldhofer AG (ET)
- Grenzebach Maschinenbau GmbH (ET)
- Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH (ME)
- GS corpuls Elektromedizinische Geräte G. Stemple GmbH (ET)
- Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH & Co. KG (ME)
- Hilti GmbH Industriegesellschaft für Befestigungstechnik (ET)
- HOSOKAWA ALPINE Aktiengesellschaft (ME)
- H-TEC SYSTEMS GmbH (ME)
- iwis motorsysteme GmbH & Co. KG (ME)
- Kbh Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. KG (ET)
- Kuka AG (IWI)
- Kuka Systems GmbH (ET, ME)
- LEW Verteilnetz GmbH (ET)
- LUDO Fact GmbH (IWI)
- MAC Aggregate GmbH (ME)
- MAN Energy Solutions SE (ET, ME)
- manroland AG (ET, ME)
- Maschinenfabrik Niehoff GmbH & Co. KG (ET)
- MB Druck & Design (ET, IWI)
- Osram GmbH (ET)
- Performance GmbH (ME)
- Quantron AG (ET)
- RATIONAL AG (ME)
- RENK AG (ME)
- Spherea GmbH (ET)
- Steinbacher-Consult Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG (IWI)
- Valeo Schalter und Sensoren GmbH (ME)
Fakultät für Informatik
- AdvantIQx
- ARS Computer und Consulting
- BMW Group
- Cadenas GmbH
- CANCOM GmbH
- Center for the Cultivation of Technology gGmbH
- C.H. Beck Druckerei
- Dematic GmBH
- Enova AG
- EOS GmbH
- Erwin Müller Group
- ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
- Genua Gesellschaft für Netzwerk- und Unix-Administration mbH
- Green4Business GmbH
- Grenzebach Maschinenbau GmbH
- GS corpuls Elektromedizinische Geräte G. Stemple GmbH
- Horse Gym 2000 GmbH
- HOSOKAWA ALPINE Aktiengesellschaft
- Hurt Tec Gmbh & Ko.KG
- jambit GmbH
- Lebensversicherung 1871 München a.G.
- Lech-Stahlwerke GmbH
- MAN Energy Solutions SE
- MBDA Deutschland GmbH
- Mischok GmbH
- NewTec GmbH
- Nomadec UG
- opesus AG
- Ordix AG
- PILZ GmbH & Co. KG
- Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
- Sensor-Technik Wiedemann GmbH
- Soffico GmbH
- Tekaris GmbH
- Theo Müller GmbH & Co. KGaA
- T&W EDV Serive und Bertaung oHG
- Universität Augsburg
- Xitaso GmbH
- Kooperationspartner im Rahmen des Bachelorstudiengangs Systems Engineering
Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Studiengänge:
- Bachelor Maschinenbau (BM), Umwelt- und Verfahrenstechnik (BU)
- Master: Maschinenbau (MMA), Produktion (MPR), Umwelt- und Verfahrenstechnik (MMU)
Modelle:
- Studium mit vertiefter Praxis (VP)
- Verbundstudium (VS)
Kooperationspartner:
- Abele Ingenieure GmbH (VP BM)
- AdvantIQx (VP BM)
- AGCO GmbH (VS BM Industriemechaniker:in)
- Airbus Helicopters (VS BM Fluggerätemechaniker:in)
- BAUER Maschinen GmbH (VP BM)
- Bihler Maschinenfabrik GmbH & Co. KG (VP BM)
- CTP GmbH (VP BM)
- Eirenschmalz Maschinenbaumechanik und Metallbau GmbH (VP BM)
- ExOne Europe | ExOne GmbH (VP BU)
- FASSNACHT Werkzeug-Formenbau (VS BM Werkzeugmechaniker:in)
- Faurecia Emissions Control Technologies GmbH (VS BM Industriemechaniker:in)
- Federal Mogul Friedberg GmbH (VP BM)
- GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG (VS BM Industriemechaniker:in)
- Grenzebach Maschinenbau GmbH (VS BM Industriemechaniker:in)
- Grob Aircraft AG (VP BM)
- Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH (VP MMU)
- Hirschvogel Umformtechnik GmbH (VP BM)
- HOSOKAWA ALPINE AG (VS BM Industriemechaniker:in, VP BM/BU und VP MMA)
- iwis motorsysteme GmbH & Co. KG (VS BM Industriemechaniker:in)
- Karl Hofmann UG & Co. KG (VP BM)
- Lech-Stahlwerke GmbH (VP BM)
- MAN Energy Solutions SE (VS BM Industriemechaniker:in und Techn. Produktdesigner:in)
- Müller Service GmbH (VP BM/BU)
- Osram GmbH (VP BM und VS BM Industriemechaniker:in)
- Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH (VP MMA)
- Premium Aerotec GmbH (VP BM)
- RENK AG (VS BM Industriemechaniker:in und Techn. Produktdesigner:in)
- Rocket Factory Augsburg AG (VP BM/MMA)
- Roschiwal + Partner Ingenieur GmbH (VP BM)
- SPN Schwaben Präzision Fritz Hopf GmbH (VS BM Industriemechaniker:in)
- Steinbacher-Consult Ing. ges. mbH & Co. KG (VP BU)
- Sumitomo (SHI) Cyclo Drive Germany GmbH (VP BM)
- Toni Maurer GmbH & Co. KG (VP MMA)
- voxeljet technology GmbH (VP BU, aktuell keine freien Plätze)
Fakultät für Wirtschaft
- AdvantIQx
- AHD24 GmbH
- ARNDT GmbH & Co. KG
- Bächerei Aurhammer
- BAUER AG
- Ben Montageservice
- Chefs Culinar Süd GmbH & Co. KG
- EDEKA Südbayern Handels Stiftung & Co. KG
- EDEKA Zentrale AG & Co. KG
- ept GmbH
- Faurecia Emissions Control Technologies GmbH
- Geirhos und Kollegen Steuerberatungsgesellschaft mbH
- LIGA Bank eG
- LUDO Fact GmbH
- Mensch und Maschine Deutschland GmbH
- Müller Service GmbH
- Münchner Hypothekenbank eG
- Netz16 GmbH
- Omnibushandel e.K. Schmidt
- Ruf GmbH
- Schwaba & Pia
- TB Climbing Solutions GmbH & Co.KG
Darüber hinaus bietet die IHK Schwaben einen Firmenguide und einen Lehrstellenbörse, der nach Ausbildungsbereich und Ort die Suche nach einer geeignetem Unternehmen erleichern kann.
Ebenso bietet die HWK Schwaben eine Lehrstellenbörse an.
Stellenausschreigungen von Firmen für Studierenden finden Sie auch auf der Hochschuljobbörse.
Für Unternehmen
Die Idee der dualen Studienmöglichkeiten sind, Theorie und Praxis so zu kombinieren, dass Studierende und Unternehmen gleichermaßen davon profitieren. Damit ergeben sich aus Sicht der Unternehmen folgende Vorteile dualer Studienangebote:
- Studierende setzen ihr akademisches Wissen bereits parallel zum Studium effektiv für Ihr Unternehmen ein.
- Sie erhalten hochqualifizierte, akademisch ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Praxis-Know-how auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist.
- Die Absolventinnen und Absolventen bauen von Anfang an eine starke Bindung an Ihr Unternehmen auf.
- Ihr zukünftiger Bedarf an erfolgreichen Fach- und Führungskräften wird bestens gedeckt.
- Sie entwickeln enge Kontakte zu Hochschulen und unterstützen so Technologie und Wissenstransfer.
- Ihr Unternehmen wird für die Besten attraktiver und Ihr Firmenimage steigt.
Weitere Informationen zu den dualen Studienmöglichkeiten aus Unternehmenssicht finden Sie auf der Website von hochschule dual.
Nutzen Sie unsere Hochschuljobbörse!
Wenn Sie als Unternehmen in Kooperation mit uns für das Verbundstudium oder das Studium mit vertiefter Praxis - freie Stellen bieten und auf der Suche nach Studieninteressenten/-innen sind, können Sie diese kostenlos in der bayerischen Hochschuljobbörse inserieren.
Nachwuchs gewinnen mit dem dualen I.C.S. Fördermodell
Gemeinsam mit dem Förderverein I.C.S. (International Co-operative Studies (I.C.S.) e.V.) bietet die Hochschule Augsburg für Studiengänge der Fakultät Informatik eine besondere duale Studienvariante an, mit der Sie gezielt überdurchschnittliche Studierende für Ihr Unternehmen gewinnen können.
Die Fakultäten der teilnehmenden Hochschulen schlagen nach den ersten Semestern die jahrgangsbesten Studierenden für das Programm vor. Sie lernen diese persönlich kennen und entscheiden, mit wem Sie einen Fördervertrag abschließen möchten. Die Förderphase umfasst die letzten zwei bis drei Semester, enthält einen Praxisanteil von 60 bis 75 Prozent und trägt zu einem optimalen Übergang vom Studium in den Beruf bei.
Die Koordination und Organisation rund um die Auswahl und das Bewerbungsverfahren sowie die Betreuung aller Partner während des gesamten Förderverlaufs erfolgt durch den I.C.S. Der Einstieg neuer, an einer Zusammenarbeit interessierter Partner ist jederzeit möglich und lässt sich auch mit kurzer Vorlaufzeit realisieren.
Detaillierte Informationen zur Nachwuchsgewinnung mit dem I.C.S. Fördermodell erhalten Sie auf der Website des I.C.S. oder über unsere AnsprechpartnerInnen an der Hochschule Augsburg.
Beratung und Ansprechpartner:innen
Externe Beratung zu den Ausbildungsmöglichkeiten bzw. dualen Angeboten finden Sie an verschiedenen Stellen online oder persönlich.
Informationen zu den Ausbildungsberufen finden Sie auf dem Webportal der Bundesagentur für Arbeit BERUFNET.
Vor Ort bei unseren Kammern, so bei der IHK Schwaben hier und bei der HWK hier.
Umfangreiche Informationen, FAQS oder auch Beratung bietet unser Dachverband hochschule dual e.V..
Berufsschulen in Augsburg und Umgebung
In Augsburg und Umgebung gibt es einige Berufsschulen; hier finden Sie einen Überblick, welche Berufsschulen es gibt; inklusive Link zu einzelnen Webauftritten:
Berufsschule I Bebo-Wager-Berufsschule für Industriemechaniker/Maschinenbauer/Mechatronik /Fluggerätmechaniker/techn. Produktdesigner
Kaufm. Berufsschule IV Welser Schule für Wirtschaft und kaufmännische Berufe
Berufsschule VI Balthasar Neumann für Berufe im Holz- und Baubereich
Berufsschule VII Bebo-Wager Berufsschule für Elektroniker/Informatiker/Mechatroniker/Informationstechniker
Berufsschule Günzburg für Berufe im Holz- und Baubereich
Ansprechpartner:innen in den Fakultäten
Die Ansprechpartner:innen in den Fakultäten stehen Ihnen gerne zur Verfügung, wenn Sie Fragen zu einem konkreten Studiengang haben oder als Unternehmen schon wissen, mit welcher Fakultät Sie kooperieren wollen.
Phone: | +49 821 5586-1051 |
Phone: | +49 821 5586-3107 |
Phone: | +49 821 5586-3327 |
Fax: | +49 821 5586-3499 |
Phone: | +49 821 5586-3630 |
Fax: | +49 821 5586-3160 |
Phone: | +49 821 5586-2976 |
Studienmodell Digital und Regional
Teilzeitstudiengang Systems Engineering (B.Eng.)
Fakultät Informatik
Phone: | +49 821 5586-3680 |
Zentrale Koordination
Unsere zentrale Koordinationsstelle gibt Ihnen gerne Auskunft zu allgemeinen Fragen rund ums duale Studienmöglichkeiten – für Studieninteressierte genauso wie für Unternehmen.
Phone: | +49 821 5586-3592 |
Zentrale Studienberatung
Wenn Sie unsicher sind, ob Sie einen Studiengang dual studieren sollen oder Sie unschlüssig sind, welchen Studiengang Sie wählen sollen, hilft Ihnen die zentrale Studienberatung gerne weiter.
Downloads
Informationen zu dualen Studienmodellen an der Hochschule Augsburg
Hier finden Sie ein Faltblatt mit allen wichtigen Informationen zu unseren Verbundangeboten oder Studienangeboten mit vertiefter Praxis.
Bescheinigung für ein Studium mit vertiefter Praxis
Studierende der Hochschule Augsburg, die ein Studium mit vertiefter Praxis erfolgreich absolviert haben, können sich diese besondere Art des Studiums bescheinigen lassen.
Voraussetzung ist, dass eine Kooperationsvereinbarung zum Studium mit vertiefter Praxis seitens des Unternehmens und der Hochschule Augsburg abgeschlossen wurde.
Dann sind folgende Schritte notwendig:
- Der/Die Absolvent/in lässt sich formlos oder mit folgendem Formblatt die Praxiszeiten von seinem/ihrem Unternehmen bestätigen, das beim Studium mit vertiefter Praxis mit der Hochschule Augsburg kooperiert.
Wichtig ist hierbei, dass entsprechend der Qualitätskriterien von hochschule dual für ein Bachelorstudium mindestens 50 Prozent mehr Praxiszeit im Unternehmen verbracht worden ist, als im regulären Hochschulstudium.
- Der/Die Absolvent/in geht zu seiner/ihrer Fakultät und legt folgende Dokumente vor:
- Bachelor-/Masterzeugnis der Hochschule Augsburg
- Formblatt unterzeichnet vom Unternehmen
- Bildungsvertrag
- Im Anschluss erhält der/die Absolvent/in eine offizielle Bescheinigung mit Unterschrift der Fakultät.
Beispiel für ein Studium mit vertiefter Praxis
Maximilian Wottrich, Alumnus der Hochschule Augsburg, arbeitet bei dem Luftfahrtzulieferer Premium Aerotec in Augsburg. 2014 hat der Bayerische Rundfunk ihn bereits in Studium an der Hochschule Augsburg besucht. Neben seinem Maschinenbaustudium mit Schwerpunkt Luft– und Raumfahrttechnik lernte Maximilian Wottrich bei Premium Aerotec fast dasselbe wie ein Auszubildender in Verfahrens- und Flugzeuggerätemechanik nur ohne Gesellenbrief. Inzwischen ist Maximilian Wottrich Assistent der Standortleitung Premium Aerotec Augsburg.
Wir senden Ihnen gerne Informationsmaterial zu
FAQs zum Verbundstudium und Studium mit vertiefter Praxis
Digitales und regionales Studium: Systems Engineering (B.eng.)
Systems Engineering ist ein regionales Studienangebot in Nördlingen, Memmingen, Leipheim und Augsburg. Damit haben Studierende die Möglichkeit, flexibel, heimatnah und berufsbegleitend zu studieren. Das Studium vermittelt die Disziplinen Informatik, Mechanik, Elektrotechnik und Projektmanagement praxisnah und in kleinen Studiengruppen. Persönliche Nähe und individuelle Betreuung der Studierenden sind dabei wesentliche Vorteile.
Interne Informationen
- Interne Informationen zu dualen Studienangeboten (nur für eingeloggte Beschäftigte der Hochschule Augsburg)