27.11.2025
Biodiversität und Artenschutz
Umfrage zur Neugestaltung des Innenhofs KLM auf dem Campus am Roten Tor im Rahmen eines Studierendenprojekts – jetzt mitmachen!











27.11.2025




04.12.2025 | 18 Uhr | Hörsaal M 1.01
Vortrag mit Prof. Dr. Christian Schicha, Professor für Medienethik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, und Prof. Dr. Julia Levasier, Professorin für Medien- und Kommunikationspsychologie, THA. Am 4. Dezember findet die Ringvorlesung ausnahmsweise an einem Donnerstag statt. ↗


08.12.2025 | 17:30 Uhr | M 1.01

02.12.2025 | 14 Uhr

13.11.2025



Das Oskar-Karl-Forster-Stipendium richtet sich an alle Studierenden, die mindestens durchschnittliche Studienleistungen vorweisen können, bedürftig sind und im höheren Semester (ab dem 2. Semester) studieren. Es besteht einmal die Möglichkeit eine Unterstützung von bis zu 500 Euro für die Anschaffung von Büchern oder anderen Lernmitteln zu beantragen. ↗

07.11.2025

04.11.2025


30.10.2025
Im Projekt werden Studierende der LMU und der THA zu Mentor:innen ausgebildet, die Mittelschüler:innen in virtuellen Räumen bei verschiedenen Aktivitäten begleiten und sie bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen unterstützen. Die immersive VR-Umgebung soll dabei helfen, Hemmschwellen zu senken und die Interaktion zu fördern. ↗
Augsburg, 27.10.2025

Augsburg, 21.10.2025



Augsburg, 20.10.2025




Klimaschutz und CO2-Einsparung sind zentrale Parameter bei der Entwicklung von ressourcenschonenden Baumaterialien und -verfahren. In Gebäuden machen Deckenplatten aufgrund ihrer flächigen Bauweise einen großen Teil des Baustoffvolumens aus. Im DATIpilot Innovationssprint trimSLAB geht es um die Entwicklung querschnittsoptimierter Betonplatten. Ziel ist es, eine Betonplatte zu entwerfen, die bei gleicher Tragfähigkeit 50 Prozent weniger Material benötigt und durch eine digitalisierte Fertigung Kosten senkt. ↗
Das Vorhaben KIRK hat zum Ziel, hochinnovative, Edge-basierte Pick-And-Place-Systeme zu erforschen, die in Verbindung mit KI gestützten Rüstprozessen die high-mix Konfektionierung auf vollautomatischen Linien ermöglichen. ↗
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer automatisierten Inline-Prüfzelle zur präzisen Vermessung von Werkstücken, die im Verbund mit Schleifmaschinen unterschiedlicher Hersteller betrieben werden kann. Durch den Einsatz kostengünstiger bildgebender Systeme und KI-basierter Algorithmen sollen Werkstückgeometrien hochgenau erfasst und Prozessparameter von Werkzeug- und Schleifmaschinen automatisch nachgeführt werden. Dadurch wird eine gleichbleibend hohe Produktqualität gewährleistet und die Effizienz in der variantenreichen Produktion gesteigert. ↗



Wir bieten Beratung und einsemestrige Intensiv-Sprachkurse rund um den Nachweis von Deutsch-Kenntnissen vor dem Studium an. Als offizielles TestDaF-Prüfungszentrum Bayerisch-Schwaben führt das ZSI mehrmals jährlich die allgemein anerkannte TestDaF-Prüfung durch. ↗