Professorinnen des Jahres
Martina Königbauer und Sabine Joeris belegen Top-Platzierungen










30.10.2025
Im Projekt werden Studierende der LMU und der THA zu Mentor:innen ausgebildet, die Mittelschüler:innen in virtuellen Räumen bei verschiedenen Aktivitäten begleiten und sie bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen unterstützen. Die immersive VR-Umgebung soll dabei helfen, Hemmschwellen zu senken und die Interaktion zu fördern. ↗
05.11.2025 | 18 Uhr | Hörsaal M 1.01
Vortrag mit Generalleutnant a.D. Klaus Habersetzer, ehem. Kommandeur des Zentrums Luftoperationen und NATO General, Dipl. Ing. Horst Steinberg, Luftfahrtindustrie, ehem. CEO der RUEAG Aerospace, ehem. Beiratsvorsitzender von Philotech und Quantum Systems, und Sonay Sarac, Referent für Weltraumsicherheit bei der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR e. V. ↗

07.11.2025 | 16 Uhr | Alte Mensa
Im Rahmen unserer strategischen Ausrichtung auf praxisnahe Bildung und internationale Vernetzung möchten wir Sie herzlich zu unserem kommenden Event „Ready to Take Off“ an der Technischen Hochschule Augsburg einladen. ↗
Augsburg, 27.10.2025

Augsburg, 21.10.2025




Augsburg, 20.10.2025

Augsburg/Aichach, 10.10.2025

06.11.2025 | 19 Uhr | Raum A3.09

22.09.2025







Klimaschutz und CO2-Einsparung sind zentrale Parameter bei der Entwicklung von ressourcenschonenden Baumaterialien und -verfahren. In Gebäuden machen Deckenplatten aufgrund ihrer flächigen Bauweise einen großen Teil des Baustoffvolumens aus. Im DATIpilot Innovationssprint trimSLAB geht es um die Entwicklung querschnittsoptimierter Betonplatten. Ziel ist es, eine Betonplatte zu entwerfen, die bei gleicher Tragfähigkeit 50 Prozent weniger Material benötigt und durch eine digitalisierte Fertigung Kosten senkt. ↗
Das Vorhaben KIRK hat zum Ziel, hochinnovative, Edge-basierte Pick-And-Place-Systeme zu erforschen, die in Verbindung mit KI gestützten Rüstprozessen die high-mix Konfektionierung auf vollautomatischen Linien ermöglichen. ↗
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer automatisierten Inline-Prüfzelle zur präzisen Vermessung von Werkstücken, die im Verbund mit Schleifmaschinen unterschiedlicher Hersteller betrieben werden kann. Durch den Einsatz kostengünstiger bildgebender Systeme und KI-basierter Algorithmen sollen Werkstückgeometrien hochgenau erfasst und Prozessparameter von Werkzeug- und Schleifmaschinen automatisch nachgeführt werden. Dadurch wird eine gleichbleibend hohe Produktqualität gewährleistet und die Effizienz in der variantenreichen Produktion gesteigert. ↗



Wir bieten Beratung und einsemestrige Intensiv-Sprachkurse rund um den Nachweis von Deutsch-Kenntnissen vor dem Studium an. Als offizielles TestDaF-Prüfungszentrum Bayerisch-Schwaben führt das ZSI mehrmals jährlich die allgemein anerkannte TestDaF-Prüfung durch. ↗